Hintergrundbild
Hintergrundbild
Veröffentlicht am

EPOS: Der Central Point of Management für SAP-Basis-Administratoren

Mit über 20 spezialisierten Apps automatisiert EPOS wiederkehrende Aufgaben in der SAP-Basis. Aber: Wie lässt sich EPOS anwendungsorientiert mit einem Begriff zusammenfassen oder auf den Punkt bringen? Wir haben uns für den Oberbegriff „Central Point of Management“ entschieden.

Automatisierung

IT-Lösungen im Wandel: EPOS als moderne Antwort

Natürlich unterliegen Lösungen oder Produkte in der IT einem stetigen Wandel. Allein schon deshalb, weil sie praktisch permanent weiterentwickelt werden oder zusätzliche Funktionalitäten hinzukommen. Aber auch, weil sich die Einsatz- oder Verwendungsmöglichkeiten für Kunden erweitern oder ändern.

Was bedeutet EPOS? Die Entstehung und Namensgebung

Die Namensgebung EPOS steht für die Abkürzung Empirius Planning and Operations Suite. Als eine Art Vorbild diente dabei Ansible von Red Hat. Deshalb lief EPOS auch in der Entwicklungsphase unter dem Namen „BlueSible“.

Von „BlueSible“ zur leistungsstarken Automatisierungslösung

Praktisch dahingehend änderten wir die Ansible-Definition von Wikipedia ab. Die dann so lautete:

„EPOS ist ein Automatisierungs-Werkzeug zur Orchestrierung und allgemeinen Konfiguration und Administration von SAP Systemen. Es kombiniert Softwareverteilung, Ad-hoc-Kommando-Ausführung und Konfigurationsmanagement."

Sowohl Ansible als auch EPOS lassen sich thematisch in der IT-Kategorie „Enterprise Management“ respektive „Systemmanagement“ verorten. Beides sind in unserer Branche faktisch schon lange „stehende“ Begriffe.

Vom „Central Point of Truth“ zum „Central Point of Management“

Daran hatten unsere Kunden maßgeblichen Anteil – sie waren der entscheidende Trigger. Ursprünglich wurde EPOS als „Central Point of Truth“ bezeichnet. Dies deshalb, weil hier das wahre Abbild aller eingesetzten SAP-Systeme mit ihren SAP-Systemkomponenten lückenlos widergespiegelt wird.

Doch durch zahlreiche Gespräche, insbesondere mit EPOS-Power-Usern, kristallisierte sich eine andere, passgenauere Bezeichnung heraus.

EPOS als zentrale Managementlösung für SAP-Basis-Teams

Aus dem bisherigen Zusatz „Central Point of Truth“ entstand eine gezielte Repositionierung hin zu „Central Point of Management“. Denn EPOS ermöglicht:

  • Verwaltung von SAP-Systemen
  • Steuerung und Management von automatisierten SAP-Basis- und Infrastruktur-Tätigkeiten
  • Kontrolle von Veränderungen via Reporting Apps in SAP-Systemen

All diese Funktionen machen EPOS zu einer vielseitigen Managementlösung für SAP-Basis- und Infrastruktur-Teams.

Warum „Central Point“?

Der Begriff „Central Point“ rührt daher, dass EPOS von einer zentralen Stelle aus genutzt oder verwendet wird. Besonders in Kombination mit mehreren Apps entfaltet sich das volle Potenzial der Plattform.

Haben wir Ihr interesse geweckt?

Bei Fragen oder Anliegen sprechen Sie uns gerne jederzeit an.
Wir sind für Sie da!

Hintergrundbild

Weitere Neuigkeiten

Die neusten Informationen für Sie zusammengefasst