QA mit Containern

Posted on in BlueCopy und SAP Basis

In dem Video zeige ich, wie ich auf unserem Gitlab-Runner lnxgitrun01 ein
bestimmtes Linux Derivat und -Version verwende, um dort kombiniert https
und das geänderte install.sh teste, das die neu mit 10.1.7 erstmals
mitgelieferten OS-Bibliothek LibSSH (V1.9) mit ausliefert.

Damit BlueCopy diese Libs nimmt und nicht "irgendwelche" auf dem OS
ausgelieferten, muss der sogenannte LD_LIBRARY_PATH gesetzt werden, was
das install.sh nun macht.

Danach wird 2x ein Checklauf durchgeführt, bei dem man erkennen kann, dass

  • LibSSH2 gefunden wird
  • LibSSH2 konfiguriert wird (also der PW Safe genutzt wird)

Agenda: QA mit Containern

  • LibSSH2 V1.90 wird künftig mit ausgeliefert ab 10.1.7
  • Neuerungen beim install.sh
  • Dafür muss gleichzeitig auf perl2exe 5.30 umgestellt werden (nur Linux)
  • Tag, was ist ein "Täg" bei einem Docker-Image, Unterschied latest vs. rc
  • Empfohlene Namensgebung für Container, einfaches Referenzieren,
  • Identifizieren, wem welcher Container gehört
  • Docker cp, rm
Praxisbeispiel für QA mit Containern, hier LibSSH2-Tests auf SLES12+12/RHEL7+8

Obiges Video ist inline, unten das Video ist aus der Panel-Tabelle

Praxisbeispiel für QA mit Containern, hier LibSSH2-Tests auf SLES12+12/RHEL7+8

Don't miss any news

The latest news about BlueCopy, sent to your inbox 3-4 times a year